Japanisch im Teeraum ー Glossar

Cha-Go / Lexikon des Teeweges

C  |  D  |  G  |  K  |  M  |  O  |  R  |  T

cha’ire 茶入 Teedose(Keramik) für koicha
chakin 茶巾 Leinentüchlein zum Reinigen der Teeschale
chanoyu 茶の湯 wörtl.: „heißes Wasser für den Tee“, Bezeichnung der Teezeremonie
Chasen 茶筅, Teeschläger zum Anrühren des Tees
chasen-tôshi „Reinigen“ des chasen
chashaku 茶杓 Teelöffel, meistens aus Bambus
chashitsu 茶室 Teeraum, auch einschließlich aller zugehörigen Räumlichkeiten einschließlich roji
chawan 茶碗 Teeschale
chû-natsume 中棗 Teedose mittlerer Größe für usucha
    C  |  D  |  G  |  K  |  M  |  O  |  R  |  T
dôgu 道具 (Tee)-Gerät(e)
dôgu-tatami tatami, auf der der Gastgeber den Tee zubereitet
e Stil der Schöpfkelle
fuchidaka lackiertes fünfschichtiges Kästchen für die Süßigkeiten, die bei koicha gereicht werden
fukusa seidenes Tuch zum Reinigen der Teegeräte
fukusa-basami kleine Tasche, in der man fukusa, ko-bukusa und kaishi trägt
fukusa-sabaki Falten des fukusa
furo tragbare Feuerstelle, von Mai bis Oktober verwendet
fusuma Papierbespannte Schiebetür
futa Deckel
futa-oki Deckelträger aus Bambus, Metall, Keramik oder Porzellan
futokoro Kimono-„brusttasche“
    C  |  D  |  G  |  K  |  M  |  O  |  R  |  T
go Becherförmiger Teil des hishaku
gotoku Dreifuß, auf dem der Teekessel steht
gyô halbformell, betr. den Stil der Geräte sowie die Verbeugungen
hai Asche
haiken Betrachten und Würdigung der Geräte
hantô „Assistent“ des Gastgebers
hibachi Holzkohlebecken zum Wärmen der Hände
higashi die zum usucha gereichten trockenen Süßigkeiten
hira-natsume flache Teedose für usucha
hishaku Schöpfkelle
ippuku im chanoyu: eine Schale Tee
jikyaku der zweite Gast
jirei Höflichkeitserweisung zum folgenden Gast
    C  |  D  |  G  |  K  |  M  |  O  |  R  |  T
kagami-bishaku „Spiegel-hishaku“, eine Art der Haltung des hishaku
kaiseki leichtes Essen bei einer formellen Teeeinladung
kaishi Papier, das vor allem zum Essen der Süßigkeiten verwendet wird
kansha Würdigung, Dankesbezeigung
kariza „vorläufiger“ Sitzplatz
kashi-bachi Schale für koicha-Süßigkeiten (omogashi)
kashi-ki Behälter für Süßigkeiten (allgemein)
kensui Spülwassergefäß
kinin Ehrengast
kinin-datami dem Ehrengast vorbehaltene Tatami vor der Tokonoma
Weihrauch
ko-bukusa „altes“ fukusa, seidenes Tuch um wertvolle, kleine Geräte darauf abzustellen (z.B. bei haiken)
kôgô Weihrauchbehälter
koicha dicker Tee
kuromoji Eßstäbchen für Süßigkeiten (omogashi)
    C  |  D  |  G  |  K  |  M  |  O  |  R  |  T
machiai (shitsu) Warteraum
matcha pulverisierter grüner Tee
mei-mei-zara individuelle(r) Teller/Schale u.“. für jeden einzelnen Gast
mizusashi Kaltwassergefäß (Keramik, Metall, Holz oder Porzellan)
mizutsugi Wasserkanne, mit der das mizusashi aufgefüllt wird (bei nagaita, tana und daisu)
mizuya Vorbereitungsraum
natsume Teedose einer bestimmten Form für usucha
nijiri-guchi enger, rechteckiger Gasteingang zum Teeraum (Kriecheingang)
nijiru sich knieend unter Zuhilfenahme der Hände vor- und rückwärtsbewegen
    C  |  D  |  G  |  K  |  M  |  O  |  R  |  T
obi Gürtel für den kimono
o- Höflichkeitsspartikel
o-bon Tablett
o-cha Tee
o-chaji Teezeremonie im kleinen Kreis (bis 5 Personen)
o-chakai Teezeremonie mit vielen Gästen
o-kashi Süßigkeiten
o-kyaku-san Gast/ Gäste
o-mizu kaltes Wasser
omogashi koicha-Süßigkeiten
o-sayu heißes Wasser, das den Gästen zum Trinken angeboten wird
o-temae Bezeichnung für die gesamte Handlung der Teezubereitung (einschließlich Legen der Holzkohle), Bezeichnung der vom Gastgeber bereiteten Schale Tee
o-usu Bezeichnung des usucha
o-yu heißes Wasser
    C  |  D  |  G  |  K  |  M  |  O  |  R  |  T
im Boden versenkter Herd, November bis April
roji zum Teehaus führender Gartenpfad
rô-datami Matte, in der der Ro eingelassen ist
ryaku-bon Bezeichnung einer Zubereitungsart, bei der der Tee in „vereinfachter (ryaku) Form“ auf einem Tablett (bon) zubereitet wird
sensei Lehrer, auch Anrede
sensu Fächer
shifuku seidener Tuchbehälter für chaire
shihô-sabaki fukusa sabaki vor der Reinigung der chaire bei koicha
shin formell (vergl: gyô)
shôji Schiebetür oder Fenster aus mit Papier bespanntem Holzgitter
shôkyaku „erster“ Gast
informell (vergl.: gyô, shin)
sô-rei formelle Verbeugung zwischen allen Gästen und Gastgeber
sumi Holzkohle
sumi-bi Holzkohlenfeuer
sumi-demae Legen des Holzkohlenfeuers
    C  |  D  |  G  |  K  |  M  |  O  |  R  |  T
tabako-bon Tablett mit Rauchutensilien
tabi Baumwollsocken mit getrennter großer Zehe, werden zum Kimono getragen
tamoto auch als Tasche verwendeter Kimonoärmel
tana gestellartiges Regal in verschiedensten Formen, während der temae verwendet
tatami Bodenbelag aus Strohmatten
teishu Gastgeber
teiza Sitzplatz bzw. Sitzrichtung des Gastgebers während der temae
tenmoku-(jawan) spezielle Teeschale, die mit hölzernem Untersatz (dai) verwendet wird
tenihira Handfläche
tokonoma Nische für den Raumschmuck
tsukubai aus Stein gehauenes Wasserbecken im roji
tsume „letzter“ Gast
    C  |  D  |  G  |  K  |  M  |  O  |  R  |  T
usucha dünner Tee
wari-geiko Übung grundlegender Handgriffe
zabuton Sitzkissen

 C  |  D  |  G  |  K  |  M  |  O  |  R  |  T