Pflanzen für den Teegarten

Wir sind hier am Myoshinan Dôjo ständig am basteln am Teegarten.
Leider sind wir keine Gartenexperten. Ich weiß zwar, wie ein Teegarten aussehen sollte, aber wir haben durchaus Probleme bei der Auswahl der Pflanzen.
Wir haben hier sehr schweren und undurchlässigen Lehmboden und absolute Südseite. Auf der Seite vor dem Haus brausen im Winter die kalten Stürme von der Hochebene und es ist richtig kalt und eisig.
Azaleen und Rhododendron, die in Japan nicht wegen der Blüte eingesetzt werden, sondern weil man sie als Ersatz für Steine schneiden kann, gedeihen einfach nicht richtig. Wir haben es mit Kirschlorbeer versucht, aber das ist eigentlich keine Lösung, weil die zum Teil so richtig riesig werden.
Japanischer Liguster ist, soweit ich das gelesen habe nicht wirklich frosthart, kommt also auf der Windseite auf keinen Fall in Frage. Bei Buchsbaum weiß ich nicht so recht, ob das in einen Teegarten passt.
Wer weiß Rat bei der Pflanzenauswahl?
Weil wir hier eine starke "geliehene" fränkische Landschaft mit Kirschbäumen und blühenden Wiesen haben, darf es durchaus auch im Teegarten mal hier und dort blühen. Ich denke da an kleine Iris am -Wasserbecken oder ähnliches. Aber die gedeihen auch nicht so recht in dem schweren Lehmboden.
Ach und noch eins: wir sind keine Millionäre. Die Kosten müssen sich also in Grenzen halten. Sonst würden wir einen Profi beauftragen und fertig.
Leider sind wir keine Gartenexperten. Ich weiß zwar, wie ein Teegarten aussehen sollte, aber wir haben durchaus Probleme bei der Auswahl der Pflanzen.
Wir haben hier sehr schweren und undurchlässigen Lehmboden und absolute Südseite. Auf der Seite vor dem Haus brausen im Winter die kalten Stürme von der Hochebene und es ist richtig kalt und eisig.
Azaleen und Rhododendron, die in Japan nicht wegen der Blüte eingesetzt werden, sondern weil man sie als Ersatz für Steine schneiden kann, gedeihen einfach nicht richtig. Wir haben es mit Kirschlorbeer versucht, aber das ist eigentlich keine Lösung, weil die zum Teil so richtig riesig werden.
Japanischer Liguster ist, soweit ich das gelesen habe nicht wirklich frosthart, kommt also auf der Windseite auf keinen Fall in Frage. Bei Buchsbaum weiß ich nicht so recht, ob das in einen Teegarten passt.
Wer weiß Rat bei der Pflanzenauswahl?
Weil wir hier eine starke "geliehene" fränkische Landschaft mit Kirschbäumen und blühenden Wiesen haben, darf es durchaus auch im Teegarten mal hier und dort blühen. Ich denke da an kleine Iris am -Wasserbecken oder ähnliches. Aber die gedeihen auch nicht so recht in dem schweren Lehmboden.
Ach und noch eins: wir sind keine Millionäre. Die Kosten müssen sich also in Grenzen halten. Sonst würden wir einen Profi beauftragen und fertig.