Genji-Mon / Genji-Kô

Das Genji-Mon oder Genji-Ko besteht aus fünf senkrechten Strichen, die in unterschiedlichen Kombinationen miteinander verbunden sind.
Ursprünglich stammen die Zeichen aus dem beliebten Spiel mit Duft- und Räucherwerk.
Aus 25 unterschiedlichen Düften wurden Kombinationen in fünf Gefäße gegeben. Die Aufgabe bestand darin, die identischen Düfte herauszufinden und zu notieren. Die fünf senkrechten Linien stehen für die fünf Behältnisse, in denen der Duft aufbewahrt war. Die Linien derjenigen Behälter, die den selben Duft enthielten, wurden oben mit einem wagerechten Strich verbunden. Auf diese Weise entstanden 52 unterschiedliche Strichmuster.
In der Edozeit wurden diese Linienkombinationen auf die 54 Kapitel des Genji - Monogatari übertragen. Weil aber nur 52 Strichkombinationen zur Verfügung standen, ließ man das erste und das letzte Kapitel des Genji unberücksichtigt.
In der Tabelle ist die Zuordnung der Zeichen zu den Kapiteln des Genji Monogatari dargestellt.
Die Nummerierung der Kapitel beginnt mit dem zweiten Kapitel "Kiritsubo", das in dieser Tradition als Nr 1 gezählt wird.


1
Kiritsubo

2
Hahakigi

3
Utsusemi

4
Yûgao

5
Wakamurasaki

6
Suetsumuhana

7
Momiji no ga

8
Hana no en

9
Aoi

10
Sakaki

11
Hana chiru sato

12
Suma

13
Akashi

14
Miotsukushi

15
Yomogyû

16
Sekiya

17
E-awase

18
Matsukaze

19
Usugumo

20
Asagao

21
Otome

22
Tamakazura

23
Hatsune

24
Kôcho

25
Hotaru

26
Tokonatsu

27
Kagaribi

28
Nowaki

29
Miyuki

30
Fujibakama

31
Maki-bashira

32
Umegae

33
Fuji no uraba

34
Wakana no jô

35
Wakana no ge

36
Kashiwagi

37
Yokobue

38
Suzumushi

39
Yûgiri

40
Minori

41
Maboroshi

42
Niônomiya

43
Kôbai

44
Takegawa

45
Hashihime

46
Shii-ga-moto

47
Agemaki

48
Sawarabi

49
Yadorigi

50
Azumaya

51
Ukifune

52
Kagerô

53
Tenarai

54
Yume-no-Ukihashi

zurück  |   Übersicht  |   home