GRUNDREZEPT
MOCHI, Teig aus Reismehl oder Klebereismehl ist neben den verschiedenen Arten von AN, der Bohnenpaste, ein wichtiger Bestandteil vieler Japanischer Süßigkeiten. Viele Süßigkeiten bestehen aus einer Hülle von Mochi, in der - meisten aus den Azukibohnen zubereitet - AN eingehüllt ist. Es gibt verschiedene Arten, Mochi - Masse zuzubereiten, aber eine sichere Methode wird hier wiedergegeben.
ZUTATEN:
60 gr. Reismehl (Joshinko) nicht klebend
300 gr. Reismehl (Mochiko) klebend
30 gr. Kartoffelstärke (Nambu Katakuriko)
450 gr. Zucker (nach Geschmack etwas weniger)
etwa 1/2 Teelöffel Salz
ZUBEREITUNG:
- Reismehle, Zucker, Kartoffelstärke, Salz sieben, mit Wasser mischen. Die Konsistenz soll so sein, dass die Masse gleichmäßig fließend von einem Holzlöffel abrinnt. Die Masse darf nicht reißen, dann enthält sie zu wenig Wasser.
- Eine Metallform mit einem feuchten Leinentuch auslegen, den Teiges einfüllen.
ACHTUNG: die Masse quillt während des Dämpfens stark auf. Deshalb muss die Metallform groß genug sein. Andernfalls teilt man die Masse auf und dampft in mehreren Portionen.
- Einen Topf so mit Wasser füllen, dass die Metallform auf einem Dämpfeinsatz in dem Topf stehen kann.
Damit kein Kondenswasser in die Masse tropft, über den Topf ein Leintuch legen bevor man den Deckel schließt.
- 20 bis 30 Minuten dämpfen lassen. Zwischendurch die Masse immer wieder kräftig durchrühren.
Der Teig ist fertig, wenn die Masse glasig ist und keine weißen Stellen mehr aufweist.
- Den Teig in einem feuchten Tuch eingeschlagen gut durchkneten.
VORSICHT: die Masse klebt sehr stark. Man kann sie sehr gut in dem feuchten Tuch durchkneten, bis sie gleichmäßig ist. Sie klebt aber an den bloßen Händen und ist so kaum zu bewältigen.
- Die fertige Masse kann aufgeteilt und mit Lebensmittelfarbe eigefärbt werden.
Moderne Kurzvariante:
Die Masse in eine Glas- oder Keramikschale geben und in der Mikrowelle bei etwa 250 Watt ca. 1 min. garen, herausnehmen und kräftig mit Gabel oder Holzlöffel durchkneten und bei Bedarf wieder in die Mikrowelle. Den Vorgang so oft wiederholen, bis die Masse fertig ist.
WEITERE VERARBEITUNG:
- Ein Holzbrett mit Katakuriko (Kartoffelstärke) bestäuben.
- Eine Schale mit Katakuriko bereitstellen, in der man während der Arbeit immer wieder die Hände einstäuben kann. Andernfalls klebt die Masse an den Händen. Hände einstäuben. Einen Teil der Masse nehmen, mit Katakuriko einstäuben, zur Kugel formen.
- Das Holz zum Ausrollen des Teiges gut mit Katakuriko bestäuben, dies während der Arbeit immer wieder widerholen. Die Teigkugel bis zur gewünschten Stärke ausrollen.
- Vor dem Ausschneiden oder Ausstechen der gewünschten Form mit einem weichen Back-Pinsel überschüssiges Katakuriko entfernen. Eine Form ausstechen, die andere Seite von überschüssigen Katakuriko reinigen, weiterverarbeiten.
zurück
|