Sie leben im Wasser, sammeln Wolken und schenken Fruchtbarkeit und Reichtum. Drachen sind heilig. Sie sind der Geist, der alles Lebendige durchdringt. Nach der traditionellen chinesischen Medizin sind die Drachen der Geist, der den Menschen lebendig macht und ihm Lebenskraft und Freude schenkt.
Alle Weisen gelten als Drachen, die sich selbst verwirklicht haben.
Drachen sind in Indien, China und Japan die ältesten, mächtigsten und beliebtesten Fabelwesen. Sie leben in Flüssen, Seen oder im Meer. Als Wasserwesen versammeln sie die Wolken und spenden Regen und reiche Ernten. Feuer erscheint nur im Blitz der Gewitter, wenn die Drachen die Wolken versammeln. Drachen hüten die Perle der Weisheit. Sie repräsentieren Stärke, geistige Kraft und Gelehrsamkeit. Sie schenken Glück und Wohlergehen.
Der Drache ist unter den chinesischen Tierkreiszeichen das mächtigste und Glücklichste. Im Zeichen des Drachen Geborene gelten als intelligent, glücklich und erfolgreich. Alle 12 Jahre ist ein Drachenjahr. Das Jahr 2012 ist das Jahr des Wasser - Drachen, das sich alle 60 Jahre wiederholt.
Der Chinesische Kaiser verstand sich selbst als Drache. Der Japanische Kaiser, der nach der Legende von der Sonne abstammt, hat in seiner langen Ahnenreihe einen Drachen, und wird selbst als Drache gesehen. Viele buddhistische Tempel führen den Drachen im Namen und die jungen Mönche verstehen sich als werdende Drachen. Chinesische Weisen flogen nach der Legende auf Drachen in das Land der Unsterblichen oder wurden selbst zu mächtigen und unsterblichen Drachen. Das Ideal in Ostasien ist es, die Drachenkraft in sich selbst zu verwirklichen und im Prozess der Selbstverwirklichung zum Drachen zu werden. Weise Männer wie Laotse galten als Drachen und als Vorbild.
So ist es kein Wunder, dass Drachen zu den beliebtesten Motiven in der japanischen und chinesischen Kunst und im Kunsthandwerk gehören. Drachen zieren Gebäude und Bauteile, Säulen, Lampen, die Kimono der Damen und die dazu gehörigen prachtvollen Obi - Gürteln. Drachen werden sehr oft in der Malerei in Deckengemälden der Klöster, auf Hängerollen und als Kalligrafie dargestellt.
Im Buch wird den Spuren der Drachen nachgegangen. Die ältesten Zeugnisse reichen über 5000 Jahre zurück. Die älteste Schrift der Menschheit - das I Ging - ist geprägt von den Drachen.
Im Buch wird der Kulturgeschichte der Drachen nachgegangen und aus der Tradition des Yoga, des Daoismus und der buddistisch geprägten Meditation gezeigt, wie man die Drachenkraft in sich selbst verwirklichen kann. Oft sind bisher fast unbekannte Texte im Auszug aus dem Original übersetzt und erläutert.Der zweite Teil, der voraussichtlich im Frühjahr 2013 erscheint, behandelt die Drachen im Buddhismus, in Korea und in Japan.
Über einhundert Abbildungen in der Hardcoverversion teilweise farbig, verdeutlichen den Text. Viele Abbildungen stammen aus Privatsammlungen.
Das Buch ist zum Jahr des Wasserdrachens 2012 entstanden. Die behandelten Themen haben den Autor ein Leben lang begleitet. So ist das Buch keine Verlegenheitsarbeit, sondern die Summe eines Lebens.
Bei Amazon ist vermerkt, dass das Buch in ein bis zwei Monaten lieferbar ist.
Im Myoshinan ist das Buch auf Lager und sofort lieferbar.
Das Naturhistorische Museum Nürnberg, Abteilung Völkerkunde hat zur Drachenausstellung, die in der Zeit vom 8. Juli bis zum 25. November 2012 in der Norishalle Nürnberg zu sehen ist, eine reich bebilderte Broschüre herausgegeben.Sie enthält Beschreibungen zu den Ausstellungsstücken und Texte zu den Drachen in China und Japan.
Die Texte und Fotos von Drachen in China und Japan aus der Ausstellung stammen von Gerhardt Staufenbiel.Die Broschüre hat 31 Seiten und kostet 3,- Euro. Sie kann im Museum in der Nürnberger Norishalle oder hier über das Internet bestellt werden.
Preis der Broschüre
Versandkosten: pauschal 1,50€.Kurzbeschreibung:
Japanische Legenden und Mythen aus Volkserzählungen, alten Quellen und den mythischen Texten von der Entstehung der Welt, die zu den ältesten Texten Japans zählen. Nacherzählt zum Vorlesen und selber lesen.
Langbeschreibung:
Dieses kleine Büchlein enthält Nacherzählungen japanischer Märchen, Mythen und Legenden, die sonst oft nur für Spezialisten zugänglich sind. Enthalten sind Kindergeschichten und Volkslegenden, aber auch Episoden aus den ?heiligen? Schriften des japanischen Shinto, dem Kojiki und dem Nihonshoki vom Anfang der Welt und Geschichten aus dem Umkreis des Buddhismus. Das Gedicht von Myoe Shonin ist bisher noch nie in deutscher Sprache veröffentlicht worden.Manche Stücke, wie etwa die Erzählung vom Momotaro, sind Kindergeschichten, andere stammen aus alten Chroniken. Die Geschichte vom Bambussammler, das Takatori monogatari, ist eines der berühmtesten Erzählungen der alten japanischen Literatur, die hier stark gekürzt wiedergegeben wird. Die Mythen vom Anfang der Welt sind den beiden Schriften Kōjiki und Nihonshoki entnommen, die zu den ältesten Aufzeichnungen in japanischer Sprache überhaupt gehören.
Wir haben den Erzählstil bewusst einfach gehalten, so dass sowohl Kinder als auch Erwachsene Spass bei Lesen oder vor allem beim Vorlesen haben werden. Eigentlich ist dieses Büchlein zum Vorlesen gedacht. Es kann aber sicher auch vergnügliche Stunden beim selber Lesen bereiten. Die Idee zu dieser Sammlung entstand während der Vorbereitungen zu dem Japanfest in Eckental bei Nürnberg im Jahr 2010. Wir haben Märchen und Legenden zum Vorlesen für Kinder gesucht, die auf diesem Fest vorgetragen werden können. Dabei haben wir festgestellt, dass sich die meisten Geschichten, die man verstreut in den Büchern findet, nicht gut zum Vorlesen eignen. Darum haben wir begonnen, einige Geschichten aus den Bereich der klassischen japanischen Literatur selbst nachzuerzählen.
Beim Lesen verfiel unsere Vorleserin immer wieder in den fränkischen Dialekt und wir fanden die Geschichten auf Fränkisch oft viel reizvoller als auf Hochdeutsch. Es ist immer etwas schwierig, Dialekt zu lesen. Darum wurden einige der Geschichten auf Fränkisch gesprochen und auf CD aufgenommen. Diese CD ist nur im Myoshinan Chadōjo erhältlich.
Allen Geschichten ist der Witz und Humor eigen, den man oft in den alten japanischen Texten findet.
Die Einschübe sollen einen kleinen Einblick in das Brauchtum und die Religionen Japans geben. Sie erheben keinen wissenschaftlichen Anspruch und sind ebenfalls im Vorlese-Stil geschrieben.
Eine Auswahl von farbigen Abbildungen japanischer Kunst - zum Teil aus bisher unveröffentlichten Privatsammlungen - ergänzen die kleinen Geschichten.
Beispiel für die Abbildungen:
Entwurfszeichnung für einen Kimono.
Eine absolute Rarität, weil solche Entwurfszeichnungnen als "Betriebsgeheimnisse" gehütet werden.
hier zur Leseprobe
Preise:
Bestellung im Myōshinan
zum Myōshinan Buchladen Shōten!
Das Buch von Okakura ist der Klassiker unter der Literatur über den Teeweg und ein
absolutes Muss für alle Liebhaber der japanischen Kultur.
Okakura entstammt einer Samurai Familie. Er ging nach Amerika, um die westliche Zivilisation zu studieren. Dort erlitt er eine Identitätskrise und begann darüber nachzudenken, was seine eigene Kultur von den scheinbar überlegenen westlichen unterscheidet.
In der Teezeremonie sah er den Wesenskern seiner eigenen Kultur. Obwohl er selbst kein Teemensch war, schuf er mit seinem Werk eines der einfühlsamsten Bücher über den Teeweg in einer westlichen Sprache. Okakuras kleine Schrift ist eines der Schlüsselwerke, die japanische Kultur dauerhaft im Westen bekannt gemacht haben.
Das Buch ist erweitert mit einer Einleitung von Sôshitsu Sen, dem Großmeister der Urasenke Schule. Er führt die Tradition Sen Rikyû's - des eigentlichen Schöpfers des Teeweges - in der 15. Generation der Sen Familie weiter. Sôshitsu Sen hat der ganzen Welt Teehäuser gestiftet und hochrangige Teemeister als Lehrer entsendet. Für diese Lebenswerk wurde er vom Tennô mit dem höchsten Orden ausgezeichnet.
Somit kommen in diesem Buch zwei der wichtigsten Wegbereiter Japanischer Kultur im Westen zu Wort. Beide haben dazu beigetragen, dass japanische Tradition und Übungswege des Zen einen festen Platz auch in der westlichen Welt gewonnen haben.
Photos aus dem Münchner Teehaus Kan Sho An, einer Stiftung Sôshitsu Sen's ergänzen das kleine Büchlein und vermitteln einen Eindruck von der Schönheit und Stille in den Teehäusern.
Taschenbuch - 155 Seiten (1997)
Herder, Freibg.; ISBN: 3451050005
Das Buch vom Tee
K. Okakura
Okakura's Text ohne die Einführung Dr. Sen's
"Das Buch vom Tee" wurde durch den Inselverlag in Deutschland bekannt.
Taschenbuch - 132 Seiten
Insel, Ffm.; ISBN: 3458321128
The Book of Tea
K.Okakura
Liebhaberausgabe mit Photographien
Gebundene Ausgabe - 128 Seiten (Oktober 2000)
C. E. Tuttle Co.; ISBN: 0804832196
Der Geist des Tees
Sôshitsu Sen XV
Der Theseus Verlag präsentiert hier ein weiteres Buch des 15. Großmeisters der Urasenke über den Teeweg. In kurzen und scheinbar sehr schlichten Texten beschreibt Sôshitsu Sen die wesentlichen Erfahrungen auf dem Teeweg, der zugleich ein Weg der Selbsterfahrung und des Zen ist. Ein wenig erinnert die Sammlung dieser Texte, die auf das Wesentliche reduziert sind an die Sammlung der einhundert Gedichte des Vorfahren von Sôshitsu Sen, von Sen no Rikyû, des Begründers des "modernen" Teeweges. Damit gewinnen seine Ausführungen eine allgemeine Bedeutung für alle Zen - Wege. Die Texte werden ergänzt durch Erläuterungen von Naya Sen, des Bruders von Sôshitsu. Es ist das erste mal, dass die beiden Teemeister gemeinsam ein Buch vorlegen.
Meisterhafte und stimmungsvolle Bilder ergänzen den Text und machen es zu einem ästhetischen Vergügen, das Buch in die Hand zu nehmen und darin zu blättern.
Theseus (September 2004)
Gebundene Ausgabe
Chado
Sôshitsu Sen
Dr. Sen berichtet über seine Ausbildung zum Großmeister der Urasenke, schildert eine Tee-Einladung und erläutert die philosophischen, ästhetischen und religiösen Hintergründe des Teewegs.
Sôshitsu Sen's Buch, früher unter dem Titel "Ein Leben auf dem Teeweg" erschienen, wird sicher neben Okakuras Büchlein zum
Standardwerk über den Teeweg werden.
Das Buch ist unter dem englischer Titel: "Tea life - Tea mind" bereits im angelsächsischen Raum publiziert worden.
Gebundene Ausgabe
Theseus-Verlag, ISBN:
Chado : The Japanese Way of Tea
Sôshitsu Sen
Ein Muss für alle Übende des Teewegs!
Das reich bebilderte Buch gibt genaue Informationen über die Grundübungen des Teewegs und die
genauen Abläufe eines chaji.
Gebundene Ausgabe (Mai 1979)
Weatherhill;
ISBN: 0834815184
Chado: The Way of tea
A Japanese Tea Master's Almanac
Sasaki Sanmi, translated by Shaun McCabe
Wa, die Harmonie ist im Teeweg eines der angestrebten Ideale. Kaum eine andere Kulturtechnik legt soviel Wert auf die Harmonie von Mensch, Geräten, Blumen, Essen und Poesie, wie der Teeweg. Dieser Almanach versammelt eine reiche Fülle von Material, mit dem man sehr viel intensiver den Wechsel der Jahreszeiten verstehen und erleben kann.
Der Autor Saski Sanmi wurde 1913 geboren und war enger Vertrauter der Urasenke Großmeister Ennosai und später von Tantansai. Sasaki Sanmi hat eine ganze Reihe von Büchern über den Teeweg im Stil der Urasenke geschrieben. Er starb 1969 als einer der bekanntesten Teemeister Japans.
Dieser fast 750 Seiten starke Almanach der Jahreszeiten, ist in Japan zu einem wichtigen Grundlagenwerk geworden. Das Kapitel für jeden Monat wird eingeleitet mit einer ausführlichen Beschreibung der Zeit und der Besonderheiten des Monats im Teeweg. Ein Kapitel über besondere Begebenheiten des Monat und die Gedenktage folgt. Ausführlich werden die Teeblumen für den Monat beschrieben. Meistens gibt Sasaki Gedichte zu der jeweiligen Blume aus der Japanischen Literatur, so dass nicht einfach nur beschreiben wird, welche Blumen verwendet werden. Wir erfahren ebenso den gesamten kulturellen Hintergrund für die Verwendung dieser bestimmten Blume.
Weitere Kapitel über die Nahrungsmittel des Monats und die Gestaltung von Kaiseki folgen. Jedes Monatskapitel wird abgeschlossen mir einer langen Liste von Kigo - Jahreszeitenworten, die ebenfalls mit Gedichten und Geschichten aus der Tradition erläutert werden.
Das Buch ist ein Glücksfall für Liebhaber des Teeweges ebenso wie für Liebhaber japanischer Kultur. Aber auch alle diejenigen, die mit größerer Aufmerksamkeit den Wechsel der Jahreszeiten erleben möchten, finden hier eine reiche Fülle von Beobachtungen der Natur, die über viele Generationen von Teemeistern geprägt wurde.
Tuttle Publishing
Boston - Ruthland, Vermont - Tokyo
ISBN 0-8048-3272-2
Das japanische Teehaus: Architektur und Zeremonie Wolfgang Fehrer
Wolfgang Fehrer ist Architekt und Japankenner, der die Teezeremonie aus eigener Anschauung und eigener Praxis kennt. Auf hohem Niveau gibt der Autor Auskunft nicht nur über die Architektur und Stile des Teehauses, sondern auch über Entwicklung und Geschichte des Teeweges, über Teezeremonie und Teegarten und insbesondere über die enge Verknüpfung des Teeweges mit dem Zen-Buddhismus, aber auch über andere Einflüsse auf die Teekultur Japans. Schöne Illustrationen und Zitate japanischer Teemeister gestalten das Buch sehr lebendig.
Fehrers Buch ist im deutschsprachigen Raum einmalig. Es gibt keine Alternative zu diesem Buch. Ein Muß nicht nur für Liebhaber des Teeweges, sondern für Alle, die Japan und die japanische Kultur kennen und lieben.
Tea Etiquette for Guests :
A Practical Guide for Chanoyu Study
Sôshitsu Sen
Alfred Birnbaum (Übersetzer)
Ein Handbuch für Studenten des Teewegs
Derzeit leider vergriffen
Chanoyu: The Urasenke Tradition of Tea
Sôshitsu Sen (Herausgeber)
Alfred Birnbaum (Übersetzer)
In diesem Band werden die 15 Generationen der Großmeister der Urasenke seit Sen no Rikyû
mit ihrer Kurzbiographie und vielen Abbildungen von Teegeräten, die sie benutzt haben, vorgestellt.
Der komplette Ablauf einer Tee-Einladung - eines chaji - mit Sôshitsu Sen als Gastgeber wird mit
vielen Abbildungen dargestellt.
Für jeden Schüler der Urasenke ein Muss, aber auch eine reichhaltige und reich bebilderte
Information über die Tradition der Urasenke für jeden Japaninteressierten.
Erschienen Juni 1989
Weatherhill
Gebundene Ausgabe
The Japanese Way of Tea :
From Its Origins in China to Sen Rikyu
Sen Sôshitsu, V. Dixon Morris (Hrsg)
Ein Nachdruck von Dr. Sen's Promotion mit gründlichen historischen Recherchen zu den Ursprüngen des Teewegs und vielen historischen Quellentexten.
Taschenbuch - 264 Seiten (Januar 1998)
University of Hawaii Press; ISBN: 082481990X
Cha-No-Yu : The Japanese Tea Ceremony
Arthur Lindsay Sadler
Die Neuauflage von Sadlers Klassiker. Das Buch enthält eine Fülle von historischen Informationen und Anekdoten, die kaum anderswo zu finden sind. Darüber hinaus gibt Sadler reichhaltige Informationen und Zeichnungen zu Teegeräten, die in dieser Vollständigkeit in keinem außerjapanischen Werk zu finden sind.
Taschenbuch (Juli 1977)
Tuttle Publishing; ISBN: 0804812241
Tea in Japan : Essays on the History of Chanoyu
Paul Varley, Kumakura Isao (Herausgeber)
Eine Sammlung von Aufsätzen zur Entwicklung des Teewegs. Wie erfahren nicht nur Näheres zu Rikyû und seinen Ideen, auch der Tee in der Momoyama-Zeit, die besonders prägend war, wird beleuchtet. -wenige wissen, daß die frühen Europäer in Japan in Kontakt mit dem Teeweg waren, daß insbesondere die Jesuiten in jeder Missionsstation über einen voll ausgestattenten Teeraum im strengen japanischen Stil verfügten. In einem Artikel schreibt Sôshitsu Sen über den Zusammenhang von Tee und Zen und vieles mehr.
Erschienen Februar 1995
Taschenbuch
University of Hawaii Press ISBN: 0824817176
Stories from a Tearoom Window.
Shigenori Chikamatsu
Chikamatsu (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen berühmten Dichter), geboren 1695, also
etwa 100 Jahre nach dem Tod Rikyû's, war der Sohn eines Samurai im Dienste der Tokugawa. Er studierte eifrig die Kriegskunst und
veöffentlichte mehr als 100 Bücher zu diesem Thema. Als Liebhaber des Chadô sammelte er
Geschichten und Anekdoten über die frühen Teemeister, die Verwendung von Teegeräten und besonderen
Ereignissen im Zusammenhang mit dem Teeweg. So liefert sein Werk einen authentischen und zeitgenössischen
Einblick in die Konsolidierungszeit des Teewegs, die 100 Jahre nach Rikyû's Tod einsetzte.
Leider ist das Buch vergriffen, aber immer mal wieder bei Amazon.com nachschauen, ob eine Neuauflage erscheint.
Es lohnt sich!
Hardcover (March 1982)
Charles E Tuttle Co; ISBN: 080481385X
Wind in the Pines :
Classic Writings of the Way of Tea As a Buddhist Path
Dennis Hirota (Herausgeber)
Dennis Hirota, Professor für buddhistische Studien in Berkley, Californien hat eine Fülle
von buddhistischen Texten übersetzt und herausgegeben und als Berater der Serie "Chanoyu Quarterly",
die über viele Jahre von der Urasenke herausgegeben wurde gewirkt. Dort hat er viele Ursprungstexte
aus der Anfangszeit des Teeweges übersetzt und kommentiert. Er lebt in Kyôtô und
praktiziert sebst cha-no-yu.
In diesem Buch legt Hirota alle wesentlichen Schriften der Früzeit des Teeweges vor, angefangen von
der Renga - Dichtung über Murata Jukô's und Take No Jôô's Briefe, Rikyû's Ichimai
Kishômon ( dem Ein-Seiten-Testament), dem Nompôroku, dem Zen-Cha-roku, den Anektoten über
Rikyû, die unmittelbar auf Sôtan zurückgehen bis hin zu einer modernen Interpretation der
Ochsenbilder aus der Sicht des Cha-no-yu von der Teemeisterin Hamamoto Sôshun.
Das Buch ist eine wichtige Quelle für Alle, die an den geistigen Hintergründen des
Teeweges interessiert sind.
Hardcover
Asian Humanities Press ISBN: 0-87537-073-6
Im 18. Jhdt. zog der ehemalige Zen - Priester Shibayama Gensho, der unter dem Namen Baisaō - "Alter Teeverkäufer" berühmt wurde durch die Strassen von Kyōto. Er baute seinen tragbaren Teestand auf, brühte Tee und verkaufte ihn. Aber es blib nicht beim Teeverkauf, er "verkafte" auch geistige Gespräche und Zen für die einfachen Leute auf der Strasse. In diesem Buch erfahren wir mehr über sein Leben und sein Werk als Dichter und Kalligraf.
Das kleine Buch von Henry Mittwer ist eines der wenigen Bücher über Teeblumen, die außerhalb Japans erschienen sind und es kann inzwischen schon fast als Klassiker für Chabana - die Kunst des Blumensteckens im Tee - bezeichnet werden. Inzwischen gibt es das Buch sogar in deutscher Spache.
Zen in der Kunst des Tee- Weges.
Horst Hammitzsch
Der Japanologe Hammitsch bringt in seinem Büchlein eine Fülle von Anekdoten um Rikyû und die Anfänge des Teewegs. Das Fehlen von historischen Hintergründen, philosophischen oder ästhetischen Reflektionen oder praktischen Erfahrungen erscheint zunächst als Mangel, ist aber von Hammitzsch wohl reflektiert: auch die alten Teemeister waren rein theoretischen Überlegungen abgeneigt. Sofern sie nicht schriftliche Aufzeichnungen überhaupt ablehnten, verfaßten sie allenfalls Lehrgedichte, die vom Leser nur durch eigene Erfahrungen nachvollzogen werden können.
Neuauflage 2000
Taschenbuch
O. W. Barth, Mchn. ISBN: 3502670110
Zen in der Kunst des Bogenschießens.
Eugen Herrigel
Eugen Herrigel ging als Philosophieprofessor nach Japan. Dort beließ er es nicht dabei, deutsche
Philosophie zu lehren. Als einer der ersten Nichtjapaner überhaupt wollte er persönliche Erfahrungen mit einem Zen - Training machen.
Da ihm eine reine Meditation als zu schwierig erschien, wählte er den Bogenweg als seine Übungsmethode.
In anschaulicher Weise und einfacher Sprache, aber mit großem philosophischen Tiefgang schildert
er seine Erfahrungen auf diesem Weg. Sie sind dennoch weit davon entfernt, nur als seine persönlichen Erfahrungen
gelten zu dürfen. Jeder Übende eines der japanischen Wege wird seine eigenen Erfahrungen
auf dem WEG in diesm Büchlein wieder finden.
Herrigel wird bis heute in japanischen Zen - Kreisen hoch geachtet und geschätzt, weil man vor
ihm davon ausgegangen war, daß
Gaijin - "Außenmenschen" - nicht in der Lage seien, die Erfahrungen auf dem Zen - Weg nachzuvollziehen.
Gebundene Ausgabe - 94 Seiten (1997)
O. W. Barth, Mchn.; ISBN: 350264280X
Erstmalig liegt die von Bernhard Leach herausgegebene Aufsatzsammlung in deutscher Übersetzung vor.
Yanagi war der Begründer der japanischen mingei- Bewegung (Volks - Kunst) und er
hat damit wesentlich dazu beigetragen, das sterbende Kunsthandwerk wieder zu beleben. Ohne
Yanagis Lebenswerk wären vermutlich viele alte Handwerkstechniken in Japan verlorengegangen.
Gebundene Ausgabe - 255 Seiten (1999)
Lübbe Verlag, Berg.-Gladb.; ISBN: 3785709501
The Unknown Craftsman :
A Japanese Insight into Beauty
Soetsu Yanagi
Die englische Originalausgabe von Yanagis Aufsätzen ist reichhaltiger bebildert als die deutsche Übersetzung.
Taschenbuch - 230 Seiten
(Januar 1990)
Kodansha International; ISBN: 0870119486
Lob des Schattens
Junichiro Tanizaki
Tanizaki, der eigentlich als Literat mit seinen Werken den westlichen Literaturstil in Japan bekannt gemacht hat, reflektiert in diesem Büchlein die Ästhetik der japanischen Architektur. Nicht in der Helligkeit, sondern im Schatten, der die Dinge nur undeutlich aber geheimnisvoll erscheinen lässt, liegt die Schönheit verborgen. Tanizakis Essai kann inzwischen als klassisch gelten.
Erschienen 1993
Gebundene Ausgabe
Manesse-Vlg., Stuttgart ISBN: 3717581090
Ein wunderschön gemachtes Buch mit einem hervorragenden Nachwort sowie ausgezeichneten Anmerkungen, die diesen Klassiker erst richtig erschließen.
mehr zu Kamo no Chomei und diesem Buch
Erschienen 1997
Gebundene Ausgabe Insel, Ffm.; ISBN:3458168729
Die vier Jahreszeiten (Kokin wakashû)
Das erste Buch der klassischen Sammlung Kokin wakashû
Übertragen von Peter Ackermann und Angelika Kretschmer
Insel Verlag, Ffm; ISBN: 3-458-17009-X
Kokin Wakashû
The First Imperial Anthology of Japanese Poetry:
With ‘Tosa Nikki’ and ‘Shinsen Waka’
Translated and Annotated by Helen Craig McCullough
Stanford University Press
400 pages, cloth, 1985.
ISBN 0804712581
Neuere Forschungen haben ergeben, dass durchaus messbare Veränderungen im Gehirn durch Meditation entstehen. Durch regelmäßige Meditation wachsen sogar neue Gehirnzellen im Stammhirn nach.
Wolf Singer ist einer der weltweit führenden Hirnforscher. Matthieu Ricard war Molekularbiologe, wurde dann buddhistischer Mönch - und Bestsellerautor. Für dieses Buch treten beide in einen Dialog über die Beziehung zwischen Hirnforschung und Bewußtseinstraining. Sie sprechen darüber, welche mentalen Zustände mit meditativen Praktiken herbeigeführt werden sollen, welche neuronalen Vorgänge diesen zugrunde liegen, und sie fragen, ob regelmäßiges Meditieren zu nachweisbaren Veränderungen von Hirnfunktionen führt. Ihr Buch leistet einen wichtigen Beitrag dazu, den Austausch zwischen Naturwissenschaften und den kontemplativen Wissenschaften anzuregen, denn Buddhismus wird hier als eine "Wissenschaft über den Geist" verhandelt und nicht als eine Religion. Ein Thema, das in der Diskussion zentral behandelt wird, sind die Methoden, mit denen der Geist und menschliche Werte trainiert werden können, zum Beispiel Aufmerksamkeit, Altruismus, emotionale Ausgeglichenheit und Glück. Darüber hinaus sprechen Singer und Ricard über die Langzeitwirkungen solchen Trainings. Die Fähigkeit des Gehirns, sich an veränderte Umstände anzupassen, wird meist im Kontext sich verändernder Außenbedingungen untersucht, aber bei der Meditation kommen die Impulse von innen und sollen eine systematische Veränderung der eigenen mentalen Dispositionen bewirken, und folgerichtig wird die Frage gestellt, ob sich zentrale Fragen über die menschliche Natur überhaupt mit neurowissenschaftlichen Erkenntnissen verbinden lassen.
Über den Autor
Wolf Singer, geboren 1943, ist Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main.Matthieu Ricard arbeitete als Forscher auf dem Gebiet der Molekularbiologie, ehe er seine Berufung zum Buddhismus erkannte. Seit 25 Jahren lebt er als buddhistischer Mönch in den tibetischen Klöstern des Himalaja. Zusammen mit seinem Vater, dem Philosophen Jean-Francois Revel, veröffentlichte er den Gesprächsband "Der Mönch und der Philosoph". Außerdem übersetzt er Werke aus dem Tibetischen und ist der offizielle Französischübersetzer des Dalai Lama.Susanne Warmuth, geboren 1959, ist Biologin und als Lektorin und Übersetzerin naturwissenschaftlicher Bücher tätig. Mit Udo Pollmer verfaßte sie das "Lexikon der populären Ernährungsirrtümer". Sie lebt in Darmstadt.
Dieses Buch gehört zwar nicht zum Zen, aber es ist die sehr gute Übersetzung eines der wichtigsten Werke des Buddhismus, das in Japan einen grundlegenden Einfluss ausgeübt hat. Eigentlich ist die Lektüre des Lotos - Sutra ein MUSS!
Im Lotos - Sūtra sind viele Gleichnisse und Bilder enthalten, die in der gesamten japanischen Kultur sehr wichtig geworden sind. Hier steht auch das Gleichnis vom brennenden Haus und den "Taubedeckten Pfad", dem Roji, als Welt der Reinheit und Erlösung. Berühmt ist auch das Kapitel Devadatta, in dem von der Tochter des Drachenkönigs erzählt wird, die in einem einzigen Augenblick zu einem Buddha wird, nachdem die Shakyamuni die Perle der Wunscherfüllung überreicht hat.
Das Diamant Sutra.
Das Prajnaparamita Diamant-Sutra zählt zu den bedeutendsten Texten der Mahayana Tradition.
Seine zentrale Aussage ist die Aufhebung der Dualität und das Eins-Werden mit sich und der Welt.
Thich Nhat Hanh, der vietnamesische Meister interpretiert den Text, der in einem ersten Teil in kompletter Übersetzung gegeben ist, Schritt für Schritt und mach ihn so leichter verständlich. Dennoch fordert er den Leser auf, "mit klarem Geist, einem Geist, der frei ist von Ansichten" den Text zu lesen und immer wieder zu lesen. Nietsche meinte, ein Philosoph muß sein wie eine Kuh: geduldig immer wiederkäuen, bis ein Text in einem neuen Licht erscheint. So ist auch das Lesen eines Sutra wie das Pflanzen eines Baumes: am Anfang ist das Verständnis gering, plötzlich tauchen neue Einsichten auf, die immer weiter wachsen. Lassen wir diesen Baum in uns wachsen, indem wir wie eine Kuh wiederkäuen!
erschienen 1996
Gebundene Ausgabe - 138 Seiten
Theseus Verlag, Berlin; ISBN: 3896200984
Tripura Rahasya
Die geheime Botschaft der Göttin Tripura
Die Tripura Rahasya ist ein ursprünglich geheimer Text aus der Advaita Vedanta, der Vedanta von der Nicht - Zweiheit. Der hinduistische Text ist etwa um 1000 von einem unbekannten Verfasser geschrieben worden. Der sehr einfache bildhafte Text nimmt manchmal geradezu märchenhafte Züge an. Völlig verblüffend sind die Aähnlichkeiten der Ideen von der Nicht-Zweiheit mit vielen buddhistischen Texten.
Die Tripura, das reine Bewußtsein, das im Herzen wohnt, ist ein klarer Spiegel, der die Welt und alle Dinge spiegelt. Ich selbst bin identisch mit diesem Bewußtsein und der Welt, die sich hier spiegelt. Wenn diese Erkenntnis verinnerlicht wird, hört - so die Tripura - das Leiden auf.
Der sehr einfach zu verstehende Text ersetzt manchmal ganze philosophische und religionswissenschaftliche Werke und führt unmittelbar in das Zentrum der asiatischen Übungswege.
mehr zur Tripura Rahasya und diesem Buch
Gebundene Ausgabe - 195 Seiten (1994)
Ansata Verlag, Interlaken; ISBN: 3715700904
Suzukis Text gibt es auch als wirklich hörenswertes
Hörbuch: Zen-Geist Anfänger-Geist
Bi- Yän- Lu.
Koan- Sammlung übersetzt und kommentiert von Ernst Schwarz
Das "Bi- Yän- Lu" oder japanisch "Hekiganroku" ist einer der Grundtexte des Zen.
Die neue Übersetzung von Ernst Schwarz bringt sicher neue Einsichten in die schwer übersetzbare
chinesische Koan - Sammlung und einige gute Kommentare.
Aber hier trauere ich der alten Übersetzung von Gundert, dem Schwager von Herrmann Hesse - erschienen
bei Hanser nach. Gundert hatte sein Leben als Missionar in Japan verbracht, bevor er im Alte von 60
Jahren mit der Übersetzung dieses schwierigen Textes begann. Infolge seines Alters gelang es
ihm nicht mehr, alle 100 Koans der Sammlung zu bearbeiten.
Beispiel:
Als Boddhidharma vom
Kaiser Wu Di nach dem höchsten Sinn der heiligen Wahrheit gefragt wird, antwortet er:
Gundert: "Offene Weite - nichts Heiliges!"
Schwarz: "Unendlich unweise sein!"
Im Kommentar erläutert Schwarz die chinesischen Worte als: "unendlich, unbegrenzt" und "nicht heilig".
Dann doch lieber - trotz aller Mängel - Gundert, auch wenn das Werk leider vergriffen ist!
Gebundene Ausgabe - 526 Seiten (1999)
Kösel, Mchn.; ISBN: 3466204437
Der Ochs und sein Hirte.
Eine altchinesische Zen- Geschichte.
Kommentiert von Zen-Meister Daizohkutsu R. Ohtsu
Buchner / Tsujimura (Übersetzg.)
Die Ochsenbilder sind in vielen Varianten überliefert. Hier wird eine der ältesten und berühmtesten
wiedergegeben. Die Besonderheit dieser Ausgabe liegt in den Kommentaren von Zen-Meister Ohtsu. Der Übersetzer
Tsujimura war einer der letzten Vertreter der Kyôto - Schule der Philosophie, der sich durch eine Übersetzung von Heideggers
"Sein und Zeit" hervorgetan hat. Sein Schüler Buchner ist der "junge Student", an den Heidegger seinen "Brief
an einen Studenten" gerichtet hat.
Ich gestehe, daß "Der Teeweg" vom Ochs und seinem Hirten inspiriert ist.
Gebundene Ausgabe - 132 Seiten (1995)
Neske Stuttgart; ISBN: 3788502363
Der Zenmeister Dôgen wurde 1200 in Kyôto geboren.
Er wurde sehr früh Mönche der Tendai - Schule. Aber der Buddhismus der Tendai befriedigte ihn nicht und er ging nach China, um dort den Zen an der Quelle zu studieren. Zurückgekehrt nach Japan gründete er die Soto - Richtung des Zen in Japan und nahm seine Lehrtätigleit als Zenmeister auf.
Das Shôbôgenzo ist eine Sammlung von Lehrschriften, die in den Jahren zwischen 1231 bis 1251 entstanden sind. Diese Schriften sind die wohl philosophischsten Werke, die jemals im Zen geschrieben wurden. Sie bieten immer wieder reichen Stoff zum Nachdenken und eine Fülle von Geschichten aus dem alten Indien oder China.
Gabriele Linnenbach legt in dieser Ausgabe eine Übersetzung vor, die erstmals vollständig aus dem Japanischen direkt ins Deutsche übertragen wurde. Frühere Übersetzungen sind immer den Weg über das Amerikanische gegangen. Linnenbachs Übersetzung bietet damit der besten Zugang zu dem vieleicht wichtigsten Werk des Zen.
Die Kapitel des ersten Bands:
1 • Bendôwa • Ein Gespräch über die Praxis des Zazen
2 • Makahannya haramitsu • Das Pâramitâ der großen Weisheit
3 • Genjô kôan • Das verwirklichte Universum
4 • Ikka no myôju • Eine leuchtende Perle
5 • Jû-undô shiki • Regeln für die Halle der schweren Wolke
6 • Soku shin ze butsu • Geist hier und jetzt ist Buddha
7 • Senjô •...
Gebundene Ausgabe - 336 Seiten - Werner Kristkeitz Verlag
Erscheinungsdatum: 2001
Auflage: 1. Aufl.
ISBN: 3921508908
Die Kapitel des zweiten Bands:
22 • Busshô • Die Buddha-Natur
23 • Gyôbutsu yuigi • Das reine würdevolle Handeln der Buddhas
24 • Bukkyô • Buddhas Lehren
25 • Jinzû • Die übernatürlichen Kräfte
26 • Daigo • Das große Erwachen
27 • Zazenshin • Die Bambusnadel des Zazen
28 • Butsu kôjô no ji • Die Weiterentwicklung jenseits von Buddha
29 • Inmo
Gebundene Ausgabe - 333 Seiten - Kristkeitz
Erscheinungsdatum: Dezember 2003
Auflage: 1
ISBN: 3921508916
Shôbôgenzo Bd. 3
Der dritte Band der Gesamtübersetzung ist soeben erschienen und bereits erhältlich.
Verrückte Wolken.
Zen- Meister, Zen- Rebellen.
von Perle Bessermann, Manfred Steger
Der Zen - Meister Ikkyû nannte sich selbst in seinen Gedichten "verrückte Wolke". Er wollte nicht so sein wie die Unsui -
Wolken und Wasser (Bezeichnung der Zen - Mönche), die ohne Folgen für das alltägliche Leben
-erstarrt in Konventionen den ganzen Tag nur meditieren. Später wurde er gezwungen, den verrotteten
Daitokuji - Tempel in Kyôto wieder zu erneuern. Dort wurde er der Legende nach der Mitbegründer der
Teezeremonie: hier sollte sich der Geist des Zen in einer alltäglichen Handlung bewähren.
Perle Bessermann und Alfred Steger sammeln in ihren Buch Biographien und Lebensdaten von Zen - Rebellen wie Lin-Chi (Rinzai),
Ikkyû, Hakuin u.a., die zu Erneuerern und Reformern des erstarrten Zen wurden.
Abgesehen von dem reichhaltigen, sonst schwer zugänglichen Material ermuntert das Buch Laien des Zen,
ihren eigenen Weg zu suchen.
Ein fundiertes Buch der amerikanischen Laien - Zenbewegung .
Erschienen 1999
Theseus Verlag, Berlin
IKKYÛ AND THE CRAZY CLOUD ANTHOLOGY
A Zen Poet of Medieval Japan
Translation with an Introduction by
SONJA ARNTZEN
Foreword by KATÔ SHÛICHI
Die beste Übersetzung der " Crazy Cloud Anthology " in einer westlichen
Sprache.
Ikkyû's lästerliche Gedichte, in denen er mit dem verfestigten Klosterleben abrechnet
und das alltägliche Leben und die Liebe preist geben ein lebendiges Bild vom
Zen
UNIVERSITY OF TOKYO PRESS ISBN: 4-13-087049-1
(P.Thumm)
Im Garten der schönen Shin
Ikkyû SôjunDie deutsche Übersetzung der englischen Ausgabe ist derzeit leider vergriffen und wohl nur antiquarisch erhältlich.
Erschienen 1990
Diederichs Gelbe Reihe Bd. 86 ISBN: 3-424-00966-0
Zen, weil wir Menschen sind.
Fumon S. Nakagawa
Nakagawa Roshi hat sein Zen - Training im Eiheiji - dem Haupttempel des Sôto-Zen, gegründet von
Dôgen - absolviert.
Seit vielen Jahren lebt er in Deutschland und ist der Repräsentant des Sôto-Zen in Deutschland. Wie kaum ein anderer Zen-Meister hat er die Probleme
des Transfers einer japanischen Übungsmethode in den Westen reflektiert. Sein Buch ist eine sehr klare Auseinandersetzung
mit den Möglichkeiten des tradierten Zen in einer technologischen Welt und gibt eine hellsichtige Interpretation der Zen-Tradition
für die heutige Zeit.
Erschienen 1997
Theseus Verlag, Berlin
Zen-Wort Zen-Schrift.
Eido Tai Shimano, Kogetsu Tani
Boku seki - Tuschespuren zeigen den Geist des Schreibers. Nichts ist schlimmer als Kalligraphie von Kalligraphen! Hier werden Zen-worte im Geist des Zen geschrieben und erläutert.
Erschienen 1999
Theseus Verlag, Berlin
Im Herzen der Stille
Aufzeichnungen einer Zen- Schülerin.
Maura O'Halloran
Maura O'Halloran ging im Alter von 24 Jahren nach Japan, wo sie ein intensives Zen-Training begann. Nach 1000 Tagen bekam sie von ihrem Roshi das Dharma-Siegel. Sechs Monate später verunglückte sie auf dem Weg zurück nach Irland bei einem Verkehrsunfall tödlich.
Am Kannonji-Tempel weihte man ihr, "einer wirklichen Reinkarnation des Kannon Bosatsu", eine Kannon-Bosatsu Statue.
Das Buch mit ihren Erlebnissen und Erfahrungen beim Zen-Training war von ihr nicht als Veröffentlichung geplant, es wurde aus ihren Tagebuchaufzeichnungen und Briefen zusammengestellt.
Eines der schönsten und ergreifendsten Bücher aus der Innensicht des Zen.
erschienen 1997
Fischer-TB.-Vlg.,Ffm; ISBN: 3596138221
Pure Heart : Enlightened Mind
The Zen Journal and Letters of Maura 'Soshin' O'Halloran
Maura O'Halloran, Elizabeth O'Halloran (Illustrator)
Die besonders schön gestaltete englische Ausgabe von Maura O'Hallorans Tagebüchern und Briefen.
erschienen 1994
Tuttle Publishing;
Eine reichhaltige Sammlung von Zensprüchen mit Kalligrafien des Zenmeisters Shodo Harada.
Der Zen-Meister Shodo Harada unterrichtet unter anderem auch regelmäßig in Deutschland. Seine Kalligrafien sind eigenwillig und stark.
Dieses Buch bietet nicht nur Zen-Kalligrafien, sondern auch eine reiche Auswahl verschiedener Zenworte, die bisher noch kaum in eine westliche Sprache übertragen worden sind. Für Liebhaber der Kalligrafie und des Zen ein wunderbares Buch!
So hatte ich früher geschrieben. Inzwischen hat sich das gründlich geändert. Es gibt die wunderbaren Bücher von
Yoshihiro Murata über Kaiseki. Murata ist Küchenchef in einem traditionellen Kaiseki Restaurant in Kyoto, in der Nähe des Kodaiji - Tempels. Dort hatten seine Vorfahren, die zugleich Teeleute und Köche waren, für die Witwe Hidejoshi's Kaiseki ausgerichtet. Der Großvater Murata's hatte dann ein spezielles Restaurant eröffent, das Murata nun in der dritten Generation leitet.
Das Buch enthält wunderbare Bilder, die allein schon Appetit machen. Im Anhang sind für alle vorgestellten Gerichte die Rezepte angegeben.
Das Nachkochen wird sicher nicht einfach, denn man bekommt nicht alle Zutaten in der erforderlichen Qualität.
Murata schreibt z.B. dass die Bonito-Flocken für das Dashi unmittelbar nach dem Schaben verwendet werden müssen, andernfalls verlieren sie an Geschmack. Wo aber bekommt man in Deutschland wirklich frische Bonito-Flocken? Man müsste sie eigentlich schon selber schaben, aber den getrockneten Bonito kann man nirgendwo kaufen.
Dennoch ist das Buch voll von Anregungen für eine wirklich exquisite Küche.
Eigentlich ein Muss für alle Liebhaber guter Küche!
Die Rezepte im Buch sind sehr knapp gehalten. Also nicht unbedingt ein Buch, um Japanisch kochen zu lernen. Aebr wer Grundkennisse über die japanische Art der Speisenbereitung hat, kann mit diesem Buch viel anfangen. Als Ergänzung würde ich aber unbedingt ein Buch wie Tsuji's "Japanese cooking - a simple Art" empfehlen. Hier lern man wirklich kochen.
Aber wer mehr wissen will über die Art, wie im Teeweg Kaiseki serviert wird, sollte dieses Buch unbedingt kennen. Es ist eigentlich ein unentbehrlicher Ratgeber, wenn man plant, selbst einmal ein Kaiseki zu gestalten.Zen für Küche und Leben.
Achtung: dies ist KEIN Kochbuch!
Der bedeutende Zen-Meister Uchiyama gibt in diesem Buch Regeln für das alltägliche Leben
aus dem Zen.
Nach Dôgen, dem Begründer des Sôtô Zen, ist Sa-Zen nicht nur das Sitzen auf dem Kissen, sondern der sichere
Sitz im Leben. Aus diesem Geist heraus schrieb er vor mehr als siebenhundert Jahren sein "Tenzo Kyokun",
die Richtlinien für den Küchenchef eines Zen-Klosters.
Koshi Uchiyama Roshi interpretiert Dôgens
Text für moderne Leser. "Ich wünsche, daß ihr daraus Lebenswirklichkeit lernt sowie auch, daß ihr
eurem Leben gezielte Richtlinien geben könnt", schreibt er. "Zazen üben heißt nicht, von unserem
täglichen Leben getrennt sein. Es heißt, das eigene Leben in jeder Sekunde zu "kneten" und zu "scheuern".
Es ist wichtiger, daß euer Zazen von eurer Frau und euren Kindern gebilligt wird als von einem
Zen-Meister."
Erschienen 1991
Taschenbuch - 163 Seiten
(1991) Aurum Vlg., Braunschw.; ISBN: 3591080152
Zen Vegetarian Cooking
Soei Yoneda
Die Äbtissin des Sankô-in Frauenklosters in Kyôto gibt eine wunderbare Einführung in die Tradition der vegetarischen Küche im Zen-Kloster, dazu eine Menge Rezepte, die streng nach Jahreszeiten geordnet sind. Viele Bilder und eine Warenkunde machen das Nachkochen leicht. Nicht nur eine Anregung für die Kaiseki-Küche sondern auch eine Bereicherung für den alltäglichen Speiseplan.
Taschenbuch - 224 Seiten (Mai 1998)
Kodansha; ISBN: 477002309X
Japanese Cooking : A Simple Art
Shizuo Tsuji
Dies ist auch kein Buch über Kaiseki, aber das ultimative Kochbuch
über japanische Küche schlechthin!
Tsuji, ursprünglich Journalist, war vom Kochen so fasziniert, dass er nicht nur die
Kochkunst erlernte, sondern auch eine berühmte Kochschule in Ôsaka
gründete. Häufig wird er von der Urasenke in Kyôto gebeten,
Kaiseki - Kochkurse abzuhalten.
Tsuji erklärt nicht nur wie, sondern auch warum etwas gemacht wird.
Wenn man sein Buch studiert, lernt man sämtliche Materialien und Zubereitungsarten
der japanischen Küche kennen. Im zweiten Teil des Buches bieten eine Fülle
von Rezepten eine unerschöpfliche Quelle zum Nachkochen. Weil man aber die Grundlagen der japanischen Küche
kennen gelernt hat, kann man kreativ die Rezepte abwandeln.
Gebundene Ausgabe - 517 Seiten
(November 1980)
Kodansha; ISBN: 0870113992
Water Dripping in a Dish
Malte Jaspersen
Malte Jaspersen studierte zunächst Jura, ging dann nach Japan, wo er Nô - Theater und das Schnitzen von Nô-Masken studiert. Er lebt in Kyoto und produziert unter anderem Features für das ARD. Jaspersen ging mit offenen Ohren durch die Straßen Kyôtô's im "Land der Stille" und fing eine Vielfalt von Straßengeräuschen wie Reklamegeschrei des Tofuhändlers, Übungsstunden im Nô-Theater, das Piepsen der Verkehrsampeln, das Geräusch von Wassertropfen in einer riesigen Bronzeschale, die Ansagen am Kyôtô-Bahnhof, Gebete am Shintô-Schrein und vieles mehr ein und komponierte das ganze zu einem faszinierenden Klangteppich.
Vorsicht:
Wenn Sie schon in Kyoto waren, wird Sie das Heimweh unerbittlich packen, waren Sie noch nicht dort, wird die Sehnsucht nach dieser Stadt Sie nicht mehr loslassen!
Audio CD: ( 1. Januar 1995)
ASIN: B00004THBK